Basen-Heilkost-Wanderwoche
1. Juni 2022
Ignatianische Exerzitien
1. Juni 2022
Basen-Heilkost-Wanderwoche
1. Juni 2022
Ignatianische Exerzitien
1. Juni 2022

Bibelseminar

1. März 2025 bis 2. März 2025

Kursnummer: 20
Referent und Leitung: Pater Hans-Ulrich Vivell SCJ
Teilnahmegebühr (Kurs/AE/ME): € 64,00 oder
Teilnahmegebühr (Kurs/VP/EZ): € 126,00
Teilnahmegebühr (Kurs/VP/DZ): € 114,00 pro Person
Anmeldeschluss: 21.02.2025
Mindesteilnehmerzahl: min. 10 Personen

Ob in der Stadt oder auf dem Land – Sklaverei war in der antiken Welt und im römischen Reich selbstverständlich und überall präsent. Sklaven und Sklavinnen schufteten in Bergwerken oder in der Landwirtschaft, betrieben Werkstätten, arbeiteten in Schenken und Bordellen. Sie waren auch persönliche Vertraute ihrer Besitzer, erzogen deren Kinder oder führten die Geschäfte. Kein Arbeitsfeld war ihnen verschlossen. Einige erlebten Misshandlungen, sexuelle Ausbeutung oder starben an den Arbeitsbedingungen. Andere gehörten fast zur Familie. Und wenn ihre Herren Machtpositionen besaßen, konnten Sklaven sogar selbst politischen Einfluss gewinnen. Doch für alle galt: Sie hatten keine Rechte, waren Eigentum anderer aufgrund ihrer Geburt als Kinder von Sklavinnen, durch Kriegsgefangenschaft oder durch Überschuldung. Grundsätzlich in Frage gestellt wurde Sklaverei nur von wenigen. Auch im christlichen Kontext war Sklaverei selbstverständliche Realität – in den neutestamentlichen Texten ebenso wie im realen Gemeindeleben. (Auszug aus: Welt und Umwelt der Bibel 2/2023)

Samstag, 01. März, 15.30 Uhr Beginn der Veranstaltung (erste Mahlzeit, 18.00 Uhr Abendessen)
Sonntag,  02. März, 13.00 Uhr Ende der Veranstaltung (letzte Mahlzeit, 12.15 Uhr Mittagessen)

Herzliche Einladung.

» Informationen (PDF)

Weitere Termin:
– 30.-31. August 2025: Wasser – Element der Vernichtung, Rettung und Rituale äußerer und innerer Reinigung in fast allen Religionen
– 22.-23. November 2025: Gefährliches Denken mit der Bibel – Ausgrenzung im Christentum