Kunsthistorisches Seminar: Venedig – Kunst- und Kulturgeschichte
7. Juli 2025
Bibelseminar zum Thema „Wasser“
7. Juli 2025
Kunsthistorisches Seminar: Venedig – Kunst- und Kulturgeschichte
7. Juli 2025
Bibelseminar zum Thema „Wasser“
7. Juli 2025

Kulturfilmabend über frühchristliche Stätten aus dem syrischen Raum

Beim nächsten Kulturfilmabend zeigt Pater Hans-Ulrich Vivell SCJ frühchristliche Stätten aus dem syrischen Raum. Er findet am Sonntag, 10.08.2025, in der Zeit von 18.15 bis 19.45 Uhr statt.
Diese Stätten geben heute immer noch einen eindrucksvollen Einblick in die Lebenskultur der antiken Welt:

Dura Europos liegt am mittleren Eufrat, kurz vor der heutigen syrisch-irakischen Grenze. Die Stadt erlebte im 1. und 2. Jahrhundert ihre Blütezeit. Als Grenzstadt zwischen dem Römischen und Parthischen Reich wechselte sie im Lauf der römisch-persischen Kriege wiederholt den Besitzer. Die Hauskirche an der Stadtmauer (232) ist die bisher älteste archäologisch nachgewiesene Kirche. Die Synagoge entwickelte sich auch aus einem Privathaus.

Halabiye/Zenobia, gegründet 270 n. Chr., ist eine befestigte Stadt am Eufrat. Sie diente als Festungs- und Militäranlage gegen Parther und Sassaniden. In der Zeit von Kaiser Justinian wurden um 550 wurden eine Zitadelle und zwei Kirchen gebaut.

Resafa, eine Ruinenstadt in der Wüste im Norden Syriens, hieß in der Spätantike Sergiopolis. Resafa war seit dem 4. Jahrhundert ein bedeutendes christliches Pilgerziel. Innerhalb kurzer Zeit wurden mehrere Kirchen errichtet.

Qasr Ibn Wardan ist eine Siedlung aus nur wenigen Gebäuden in der syrischen Wüste. Der Gebäudekomplex aus Palast, Kirche und Kaserne wurde im 6. Jahrhundert von Kaiser Justinian als Teil einer Verteidigungslinie gegen das Sassanidenreich errichtet.

Palmyra/Tadmor , eine Oasenstadt, erlebte ihre Blütezeit durch das römische Reich im 1. Jahrhundert. Die Stadt lag an einer wichtigen Karawanenstraße. Die Palmyrer gehörten zu den renommierten Händlern entlang der Seidenstraße. Palmyra wurde im frühen 4. Jahrhundert Bischofssitz.

Damaskus, die Hauptstadt Syriens, ist ein kulturelles und religiöses Zentrum Vorderasiens. Die Stadt wurde kurzzeitig zum Bischofssitz. Kaiser Theodosius I, gründete im 4. Jahrhundert eine Basilika, in der sich vermutlich Reliquien Johannes des Täufers befinden

Kostenbeitrag: 10 Euro; Anmeldung telefonisch unter 06321 8750 oder per Mail an info@kloster-neustadt.de