Anlässlich des Jubiläumsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ veranstaltet das KLOSTER NEUSTADT gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Speyer (KEB) die nächste Samstagmorgen-Akademie am 13.03.2021 von 10 bis 12 Uhr mit dem Thema: „Jüdische Theologie nach Auschwitz“.
Referent ist PD Dr. Peter Waldmann, Privatdozent an der Universität Halle, Lehrbeauftragter an der Universität Mainz, Kulturwissenschaftler und stellvertretender Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Mainz. Er leitet das jüdisch-muslimische Bildungswerk Maimonides.
Angesichts der Corona-Pandemie wird die Tagung ausschließlich online angeboten. Nach der Anmeldung per E-Mail (ausschließlich) an: keb@bistum-speyer.de erhalten Teilnehmende rechtzeitig vor der Veranstaltung den Link zur Teilnahme ebenfalls per E-Mail zugeschickt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zum Inhalt der Tagung heißt es: „Der Titel des Vortrags müsste eigentlich in eine Frage umformuliert und übersetzt werden: Ist eine jüdische Theologie nach Auschwitz überhaupt möglich? Oder hat das provozierende Schweigen Gottes in Auschwitz nicht dazu geführt, dass die Juden den Gott ihrer Väter, den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs verloren haben? Um diese Fragen zu beantworten, wird sich der Vortrag mit der Geschichte der Theodizee im Judentum und ihren drohenden, destruktiven Folgen für das traditionelle Gottesbild beschäftigen.“