Nach den Sommerferien startet das Kloster Neustadt wieder mit seinen Eigenveranstaltungen. Für alle Veranstaltungen gilt: Aufgrund der aktuellen Bestimmungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und zur besseren Planung ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich, unter Tel. 06321-875-0 oder per Mail an info@kloster-neustadt.de
Am Hochfest Mariä Himmelfahrt am Samstag, 15.08.2020, findet der Festgottesdienst im Kloster Neustadt am Kräutergarten im Park statt. In diesem Gottesdienst, der um 15 Uhr beginnt, werden u. a. die Heilkräuter gesegnet. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Hallenkirche statt.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen im Park.
Kostenbeitrag für Kaffee und Kuchen: 7 Euro
Den Anfang der Eigenveranstaltungen macht am Mittwoch, 19.08.2020, 19.00 Uhr, der Historiker Stefan Schaupp. Das Thema seines Vortrags lautet: „Die separatistische Bewegung in der Pfalz 1923/24“.
Das Jahr 1923 gilt gemeinhin als das Krisenjahr der noch jungen Weimarer Republik. Die Ruhrbesetzung, der darauffolgende passive Widerstand und die Hyperinflation bedrohten die Demokratie ebenso wie der Hitlerputsch und Umsturzversuche der radikalen Linken.
Vor diesem Hintergrund hatten sich im Rheinland und in der Pfalz separatistische Bewegungen gebildet, um diese Regionen in eigenständige Republiken umzuwandeln. Der Separatismus in der Pfalz galt und gilt immer noch als ein Ereigniskomplex, der sehr emotional und auch kontrovers betrachtet wird.
Der Vortrag soll dazu beitragen, einen unaufgeregten Blick auf die separatistischen Akteure, ihre Motive und ihre Gegenspieler zu werfen.
Kostenbeitrag: 5 Euro
Am Freitagabend, 28.08.2020, startet im Kloster Neustadt ein neues Angebot mit Pater Gerd Hemken SCJ: „Spiritualität am Grill“. Ziel dieses Abends ist es, auf ungezwungene Art und Weise über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es Grillbratwürste oder – als vegetarische Alternative – Gemüsespieße, einen geistlichen Impuls mit Austausch und Gemeinschaft. Beginn ist um 18.45 Uhr, Ende gegen 21 Uhr.
Thema des ersten Abends ist: „Der Glaube, der mich trägt“. In diesem Jahr, das für viele Menschen aufgrund von Corona schon sehr herausfordernd war, ist die Frage, was uns Halt gibt, besonders aktuell, sagt P. Hemken. „Es ist sicher interessant darüber zu erzählen, was dem Einzelnen hilft, schwierige Phasen durchzustehen.“
Kostenbeitrag: 15 Euro
Der nächste Termin für Spiritualität am Grill wird am Freitag, 25.09.2020, sein.
Der nächste Kulturfilmabend von P. Hans-Ulrich Vivell SCJ zeigt die Stadt Pessinus, den Tempel von Aizanoi und byzantinische Spuren in Ayazin. In diesem Jahr haben seine Kulturfilmabende das Königreich Phrygien (8. Jh. v. Chr.) im Westen Kleinasiens (Türkei) im Blick.
Am Sonntag, 30.08.2020, um 18.15 Uhr zeigt er die Stadt Pessinus mit einem zentralen Heiligtum der Muttergottheit Kybele, die in der Hochblüte der phrygischen Kultur allein verehrt wurde. In hellenistischer Zeit war Pessinus der Hauptort eines mächtigen Priesterstaates. In römischer Zeit blieb Pessinus ein Wallfahrtsort.
Auch in der ehemaligen Tempel- und Priesterstadt Aizanoi befindet sich ein sehr altes und ganz einzigartiges Kybele-Heiligtum, das später mit dem Zeuskult verbunden wurde. Der Tempel von Aizanoi gilt als Musterbeispiel der so genannten hadrianischen Renaissance. In byzantinischer Zeit wurde in dem Tempel eine Kirche eingebaut. So wurde Aizanoi auch Bischofssitz. Daher blieb das antike Bauwerk einigermaßen erhalten und ist einer der besterhaltenen Tempel Kleinasiens.
In Ayazin gibt es aus der phrygischen Zeit einige Gräber. Die Stadt hieß in byzantinischer Zeit Metropolis. Sie war eine ausgedehnte, von römisch-byzantinischen Anlagen geprägte Höhlenstadt. Der bedeutendste Bau ist eine aus Tuffstein herausgemeißelte Kirchenanlage.
Kostenbeitrag: 5 Euro
Der nächste Vortrag von Pater Vinzenz Ganter SCJ im Kloster Neustadt trägt den Titel: „Manche Krankheitszustände müssen nicht sein – Über blockierende Faktoren im Hintergrund“. Er findet am Mittwoch, 02.09.2020, um 19 Uhr statt.
Kostenbeitrag: 5 Euro